Selbstfürsorge in Beruf und Alltag mit Yoga, Coaching und Meditation - Ein Methodenkoffer für mehr Ruhe und Gelassenheit in Beruf und Alltag
Kursnummer | AK830114ZB |
Termin | Mo., 22.11.2021, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | ab 170,00 € / erm. 96,90 € |
Dauer | 5 Tage, 40 UE |
Kursleitung |
Anja Gretzschel
|
Kursort | Lahntal, Göttingen, Bürgerhaus, Am Rauschenberg 2 |
max. Teilnehmenden-Zahl | 12, Belegungsstatus: ![]() Legende ausklappen![]() Plätze frei ![]() Anmeldung möglich ![]() fast ausgebucht ![]() Anmeldung auf Warteliste ![]() Kurs abgeschlossen ![]() Kurs ausgefallen ![]() Keine Internet-Anmeldung möglich |
Außenstelle | Zentral Biedenkopf |
Anmeldung | Beachten Sie das veränderte Anmeldeverfahren: - Ihre Anmeldung zu Kursen ist verbindlich. - Sie muss spätestens bei Anmeldeschluss in einer der Geschäftsstellen der vhs vorliegen! - Nicht fristgerecht eingegangene Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. - Eine Anmeldung durch Erscheinen am ersten Kurstag ist ausgeschlossen. |
Anmeldeschluss | 14.11.2021 |
Angesichts der besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie kann es im Semesterverlauf zu Anpassungen und Änderungen kommen. Dafür bitten wir um Verständnis. |
BILDUNGSURLAUB
Das Thema Gesundheit zählt zu einem der Megatrends unserer heutigen Gesellschaft, dem sich neben weiteren Trends wie Digitalisierung, Dezentralisierung, Energiewende und demografischem Wandel kaum jemand entziehen kann. Immer mehr Menschen fragen sich entsprechend "Was hält mich gesund?" und suchen nach Möglichkeiten, in ihren immer dichteren Tagesplan gesunderhaltende Maßnahmen einzubauen. Gesundheitsbewusste Menschen streben nach Selbstmanagement und suchen Anstöße, Modelle und Konzepte, mithilfe derer sie sich aktiv und selbstverantwortlich in ein physisches und psychisches Gleichgewicht bringen. In dieser Woche werden Anregungen und Lösungen angeboten, um eine gesunde Lebens- und Arbeitsweise zu stärken und das erwachende neue Gesundheitsbedürfnis zu befriedigen. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Methoden aus dem Coaching zur Aktivierung der eigenen Ressourcen kennen. Zudem werden sie durch eine zielgerichtete sanfte Yogapraxis sowie verschiedene Meditationstechniken Anregungen erhalten, wie sie ihre innere Balance zurückfinden und diese erhalten, mit ihren eigenen Werten in Einklang leben und ihr individuelles Gesundheitsmanagement steuern und gestalten können, um somit auch ihre berufliche Handlungskompetenz zu stärken. Coaching-Methoden werden in Anlehnung ans Systemische Coaching, Neurolinguistischem Programmieren, Embodiment als auch die Gewaltfreie Kommunikation angeboten. Die Arbeitsweisen umfassen neben Yoga- und Meditationsübungen zur Körperwahrnehmung kurze Vorträge als Anregung zum Transfer in Einzel- und Gruppenarbeit als auch Austausch und Reflexion im Plenum. Entspannung, Bewegung und Spiel fließen in den Tagesablauf mit ein.