Die Seelbacher Ziegenkäserei: nachhaltige Lebensmittel für Leib und Seele
Kursnummer | AN30524LO | ||
In der Seelbacher Ziegenkäserei wird Ziegenkäse aus der Rohmilch der hier lebenden Ziegen hergestellt. Hier lebt noch echtes Handwerk und die Tradition einer bäuerlichen Landwirtschaft. Neben der Ziegenhaltung, mit der sie auch einen Beitrag zur Landschaftspflege leisten, werden Schweine gehalten, die u.a. die Molke, die bei der Käseherstellung anfällt, verwerten. Zwischen März und Dezember gibt es den leckeren Käse, der direkt nach dem Melken aus der noch warmen Milch hergestellt wird. Im Winter stehen die Ziegen trocken, das heißt sie sind trächtig und bekommen ihr nächstes Kitz, um dann ab Frühjahr wieder Milch zu geben. Claudia Smolka und Elena Hahn bieten eine Hofführung an, in der interessierte Verbraucher erfahren können, wie handwerklicher Ziegenkäse hergestellt wird. Auf einem Spaziergang zu den Ziegen werden wir unsere Sinne kreativ ins Spiel bringen. Gemeinsam nutzen wir den Weg zum bewussten Hören, Tasten, Fühlen und auch Schmecken, denn natürlich gibt es eine Kostprobe des Ziegenkäses. "Es ist nicht unser Ziel Landwirtschaft um des Produzieren willens zu betreiben. Unser Unternehmensziel ist eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit der nachhaltigen Erzeugung von gesunden Lebensmitteln für die Menschen in unserer Region!"
| |||
Termin | Di., 06.06.2023, 16:00 - 18:15 Uhr | ||
Kursgebühr |
10,80 € bei 7 bis 8 Teilnehmenden 9,00 € bei 9 oder mehr Teilnehmenden 4,80 € für Teilnehmende mit Ermäßigung |
||
Dauer | 1 Termin, 3 UE | ||
Kursleitung |
Claudia Smolka
Elena Hahn |
||
Kursort | Lohra, Seelbach, Ziegenhof, Rodenhäuser Str. 10 | ||
Teilnehmende | mindestens 7 | höchstens 14 | derzeit belegt: 11 Beachten Sie, dass die Anmeldestände teilweise verzögert abgebildet werden. |
Belegungsstatus: ![]() Legende ausklappen![]() Plätze frei ![]() Anmeldung möglich ![]() fast ausgebucht ![]() Anmeldung auf Warteliste ![]() Kurs abgeschlossen ![]() Kurs ausgefallen ![]() Keine Internet-Anmeldung möglich |
|||
Außenstelle | Lohra | ||
Anmeldeschluss | 29.05.2023 | ||
Wichtige Informationen | plus Lebensmittelumlage in Höhe von 5 Euro p.P.( auch bei Absage nach Anmeldeschluss/ kurzfristiger Nichtteilnahme zu zahlen) |