Kursdetails
Neu Online-Angebot

„Schule geschafft und was kommt jetzt? - Mut zum Studium“ (online)

Kursnummer AN105005ZO
 

Das Schulende naht und Eltern/Schüler*innen beschäftigen sich mit der Frage: "Was kommt danach??"

Es ist eine spannende Zeit für die Familie und den/die Schüler*in, eine Zeit die das Leben des/der Jugendlichen abschließt. Nun steht ein Wechsel bevor: ein Studium, eine Berufsausbildung, ein Freiwilligendienst... Viele Fragen stellen sich:  Was will ich werden? Wie will ich  leben? Welcher Beruf hat Zukunft? Könnte ich ein Studium finanzieren?


Die bundesweite Initiative „ArbeiterKind.de“ berät ehrenamtlich Eltern und Schüler*innen bei allen Fragen und Sorgen zum Thema Studium. Während man bei einer Ausbildung sofort Geld verdient, investiert man in ein Studium erst einmal. Viele haben Angst davor, Schulden zu machen, besonders wenn sie die Ersten in ihrer Familie sind, die studieren. Wir informieren umfangreich, gerne auch im Einzelgespräch, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt, BAFÖG, Stipendien, Jobben, etc. Ein Studium bietet neben besseren beruflichen Perspektiven auch meist höhere Gehälter.


Wir aus der Marburger „ArbeiterKind.de-Gruppe“ engagieren uns ehrenamtlich, haben fast alle selbst als Erste in unseren Familien den Schritt an die Hochschule gewagt. Daher kennen wir viele Fragen und Sorgen aus unseren eigenen Familien und können diese gut verstehen. Gerne möchten wir unterstützen, wenn Eltern oder Jugendliche Fragen zu Studium, Studienfachwahl, Studienortswahl und Finanzierung haben.


Die Referent:innen:

- Maria Halbe, ist 23 Jahre alt, studiert Erziehungs- und Bildungswissenschaften und engagiert sich bei ArbeiterKind.de.
- Susann Schlesinger arbeitet als Angestellte an der Uni Marburg, hat Kunstgeschichte und Archäologie studiert. Daneben ist sie als IT-Dozentin an der VHS tätig und seit 2013 als ehrenamtliche Mentorin bei ArbeiterKind.de aktiv.

- Yvonne Gajer ist Bundeslandkoordinatorin bei ArbeiterKind.de in Hessen und hat als Erste in der Familie Abitur gemacht und studiert.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Elternakademie Marburg-Biedenkopf" statt. Unter dieser Überschrift bietet die vhs Marburg-Biedenkopf, der Landkreis als Schulträger gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt sowie dem Kreiselternbeirat, den Kreismedienzentren und der regionalen elan-Steuergruppe verschiedene Lern- und Informationsveranstaltungen speziell für Eltern an, um sie für die täglichen Herausforderungen in diesen besonderen Zeiten zu stärken.

WICHTIG: Den Link zum Veranstaltungsraum erhalten angemeldete Teilnehmende erst nach Anmeldeschluss am Veranstaltungstag ab 13:00 Uhr per Mail.

Termin Di., 28.03.2023, 18:30 - 20:15 Uhr
Kursgebühr gebührenfrei

Dauer 1 Termin, 2 UE
Kursleitung Susann Schlesinger
Maria Halbe
Yvonne Gajer
Kursort online
Teilnehmendemindestens 4höchstens 145derzeit belegt: 28
Beachten Sie, dass die Anmeldestände teilweise verzögert abgebildet werden.
 Belegungsstatus: Keine Internet-Anmeldung möglich
Legende ausklappen
Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Internet-Anmeldung möglich
Keine Internet-Anmeldung möglich
Außenstelle Zentral Marburg Land
Anmeldeschluss 28.03.2023, 13:00 Uhr
Wichtige Informationen BBB: Technische Voraussetzungen: PC/Laptop oder Smartphone/Tablet mit aktuellem Browser sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), ggf. Webcam oder Telefon. Es ist kein Nutzerkonto oder eine spezielle App/Software notwendig.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.

Kursort

online


online

Termine

Änderungen im Kursverlauf sind immer möglich und werden an dieser Stelle nicht aktualisiert.
Datum
28.03.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:15 Uhr
Ort
online