Kursdetails
Neu Online-Angebot

Wenn Kinder trauern - wie Eltern unterstützen und begleiten können (online)

Kursnummer AO105001ZO
 

Kinder und Jugendliche trauern anders als Erwachsene. Stirbt ein Haustier oder ein nahestehender Angehöriger, erwarten Eltern für sie typische Trauerreaktionen von ihren Kindern. Mein Kind trauert nicht, heißt es dann oft. Eltern sind ratlos und wissen nicht, wie sie ihr Kind unterstützen können. Einige Kinder ziehen sich zurück und wieder andere sind besonders anhänglich. Diese und weitere Verhaltensweisen sind zu beobachten. Wir wollen gemeinsam der Frage nachgehen, warum Kinder sich so verhalten und wie wir sie als Eltern unterstützen und begleiten können.

 

Armin Wehrmann ist Pfarrer der Martinskirche in Marburg-Wehrda und Beauftragter für Polizei- und Notfallseelsorge der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Er leitet seit 19 Jahren die Trauergruppe Emily, eine Trauergruppe für Kinder, Jugendliche und deren Angehörige. Aus den Erfahrungen mit diesen Trauergruppen und den wertvollen Hinweisen der betroffenen "Experten" kann er hilfreiche Tipps zum Umgang mit trauernden Kindern und Jugendlichen geben.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Elternakademie Marburg-Biedenkopf" statt. In der "Elternakademie Marburg-Biedenkopf" bietet die Volkshochschule in einer breiten Kooperation mit regionalen Akteuren aus dem Bereich Schule im Landkreis digitale Lern- und Informationsveranstaltungen speziell für Eltern an. Kooperationspartner sind das Staatliche Schulamt Marburg-Biedenkopf, der Kreiselternbeirat, die regionale elan-Steuergruppe, das Medienzentrum Kirchhain sowie der Landkreis Marburg-Biedenkopf in seiner Funktion als Schulträger.

Unsere Veranstaltungen sind:
- online
- immer gebührenfrei
- speziell für Eltern und nah an deren Alltag (durch direkte Beteiligung von Eltern im Planungsprozess)
- thematisch vielfältig (von Medienbildung über Lernhilfen bis hin zu Unterstützung im Erziehungsalltag)
- mit hochkarätigen lokalen und überregionalen Expert*innen besetzt
- interaktiv und aus Elternsicht moderiert

Alle Veranstaltungen finden Sie unter: www.vhs.marburg- biedenkopf.de/elternakademie
Rückfragen an: vhs-elternakademie@marburg-biedenkopf.de

WICHTIG: Den Zugangslink zum Veranstaltungsraum erhalten angemeldete Teilnehmende erst nach Anmeldeschluss (1 Tag vor Veranstaltungsbeginn).

Termin Di., 12.09.2023, 18:30 - 20:15 Uhr
Dauer 1 Termin, 2 UE
Kursgebühr gebührenfrei

Kursleitung Pfr. Armin Wehrmann
Kursort online
Teilnehmendemindestens 4höchstens 145derzeit belegt: 34
Beachten Sie, dass die Anmeldestände teilweise verzögert abgebildet werden.
 Belegungsstatus: Keine Internet-Anmeldung möglich
Legende ausklappen
Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Keine Internet-Anmeldung möglich
Keine Internet-Anmeldung möglich
Außenstelle Zentral Marburg Land
Anmeldung

Bitte melden Sie sich immer im Vorfeld an – siehe unter „Rund um Ihre Anmeldung“
- Ihre Anmeldung zu Kursen ist verbindlich und muss spätestens zum Anmeldeschluss schriftlich (oder online) in einer der vhs-Geschäftsstellen vorliegen!
- Bei Rückfragen zur Anmeldung oder technischen Problemen rufen Sie uns bitte an:
Unter 06421 405-6710 und 06461 79-3140 sind wir montags bis freitags von 8 bis 14 Uhr erreichbar.

Anmeldeschluss 10.09.2023
Wichtige Informationen BBB: Technische Voraussetzungen: PC/Laptop oder Smartphone/Tablet mit aktuellem Browser sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), ggf. Webcam oder Telefon. Es ist kein Nutzerkonto oder eine spezielle App/Software notwendig.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.





https://www.vhs-marburg-biedenkopf.de/digital/elternakademie

Termine

Änderungen im Kursverlauf sind immer möglich und werden an dieser Stelle nicht aktualisiert.
Es gelten die Absprachen im Kurs, daher sind diese Angaben ohne Gewähr und Verbindlichkeit.
Datum
12.09.2023
Uhrzeit
18:30 - 20:15 Uhr
Ort
online