Kursdetails
Neu Online-Angebot

Wenn der Respekt verloren geht - Wege zu einem respektvollen Miteinander in der Familie

Kursnummer AT105001ZO
 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der "Elternakademie Marburg-Biedenkopf" statt. In der "Elternakademie Marburg-Biedenkopf" bietet die Volkshochschule in einer breiten Kooperation mit regionalen Akteuren aus dem Bereich Schule im Landkreis digitale Lern- und Informationsveranstaltungen speziell für Eltern an. Kooperationspartner sind das Staatliche Schulamt Marburg-Biedenkopf, der Kreiselternbeirat, das Medienzentrum Kirchhain sowie der Landkreis Marburg-Biedenkopf in seiner Funktion als Schulträger.

Unsere Veranstaltungen sind:
- online
- immer gebührenfrei
- speziell für Eltern und nah an deren Alltag (durch direkte Beteiligung von Eltern im Planungsprozess)
- thematisch vielfältig (von Medienbildung über Lernhilfen bis hin zu Unterstützung im Erziehungsalltag)
- mit hochkarätigen lokalen und überregionalen Expert*innen besetzt
- interaktiv und aus Elternsicht moderiert

Wenn in einer Familie der Respekt verloren geht, verändert sich der Umgangston oft schleichend – und spürbar. Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Eltern selbst ziehen sich innerlich zurück, reagieren mit Trotz oder Angriff. Beleidigungen, Kränkungen und spöttische Bemerkungen werden schnell zu einem Teil des familiären Alltags.


Hinter respektlosem Verhalten verbergen sich oft tieferliegende emotionale Verletzungen – etwa Scham, Ohnmacht oder das Gefühl, nicht gesehen und verstanden zu werden. Diese Gefühle auszusprechen, fällt vielen Menschen schwer – insbesondere in der Familie, wo die Erwartungen besonders hoch sind.

In dieser Veranstaltung lernen Sie, solche Verhaltensweisen nicht nur als Provokationen zu deuten, sondern als Signale unerfüllter Bedürfnisse zu verstehen. Wir erkunden gemeinsam, welche Funktion Respektlosigkeiten innerhalb der familiären Dynamik einnehmen können und wie Sie diesen Mustern mit Mitgefühl und Klarheit begegnen können – ohne sich selbst dabei aus den Augen zu verlieren.


Sie erhalten Impulse aus der bindungs- und beziehungsorientierten Psychologie sowie eine konkrete Anleitung für ein dreimonatiges Experiment, das Ihnen helfen kann, Schritt für Schritt wieder in einen gelassenen, zugewandten und respektvollen Umgang miteinander zu finden.


Dr. med. Oliver Dierssen, 1980 in Hannover geboren, ist als niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Region Hannover tätig. Er engagiert sich in der Patientenarbeit und in sozialen Medien für den Kinderschutz und gewaltfreie, bindungsorientierte Erziehung.  Der vielseitig interessierte Autor von Fachliteratur und Romanen lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in der Nähe von Hannover.

Alle Veranstaltungen finden Sie unter: www.vhs.marburg- biedenkopf.de/elternakademie

Rückfragen an: vhs-elternakademie@marburg-biedenkopf.de

WICHTIG: Den Zugangslink zum Veranstaltungsraum erhalten angemeldete Teilnehmende erst nach Anmeldeschluss (1 Tag vor Veranstaltungsbeginn).

Beginn Di., 24.02.2026, 18:30 - 20:15 Uhr
Dauer 1 Termin (2 UE)
Kursgebühr – gebührenfrei –
Kursleitung Oliver Dierssen
Kursort online
Teilnehmende mindestens: 20 höchstens: 180 derzeit belegt: 0
Beachten Sie, dass die Anmeldestände teilweise verzögert abgebildet werden.
  Plätze frei
Legende ausklappen
Plätze frei
Plätze frei
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Anmeldung auf Warteliste
Anmeldung auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
trans.png
Außenstelle Zentral Marburg Land
Anmeldeschluss 22.02.2026
Wichtige Informationen Die Veranstaltung findet voraussichtlich über die Plattform BigBlueButton statt.
Technische Voraussetzungen:
- digitales Endgerät (PC, Notebook, Tablet oder Smartphone)
- stabile Internetverbindung
- aktueller Webbrowser (Computerprogramm/ App zur Darstellung von Webseiten im Internet, z.B. Google Chrome oder Microsoft Edge)
- Tonausgabemöglichkeit am Gerät
- kein Nutzerkonto, keine spezielle App/Software
- keine eigene Webcam/ Mikrofon erforderlich, Beteiligung erfolgt über Chat

Termine

Änderungen im Kursverlauf sind immer möglich und werden an dieser Stelle nicht aktualisiert.
Es gelten die Absprachen im Kurs, daher sind diese Angaben ohne Gewähr und Verbindlichkeit.
Datum
24.02.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:15 Uhr
Ort
online
Datum
03.03.2026
Uhrzeit
18:30 - 20:15 Uhr
Ort
online