Ich - Du - Wir ? Herausforderungen und Chancen von Migration und Integration in Cölbe und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf
Kursnummer | AL710008ZM | ||
Termin | Do., 30.06.2022, 18:00 - 20:30 Uhr | ||
Kursgebühr | gebührenfrei | ||
Dauer | 1 Termin, 3 UE | ||
Kursleitung |
Vera Hanewinkel
Peter Seitz Julia Störmer Anke Hahn Belal Maikeh |
||
Kursort | Cölbe, Bürgeln, Mehrzweckhalle, Marburger Landstraße 1 | ||
Teilnehmende | mindestens 0 | höchstens 50 | derzeit belegt: 1 Beachten Sie, dass die Anmeldestände teilweise verzögert abgebildet werden. |
Belegungsstatus: ![]() Legende ausklappen![]() Plätze frei ![]() Anmeldung möglich ![]() fast ausgebucht ![]() Anmeldung auf Warteliste ![]() Kurs abgeschlossen ![]() Kurs ausgefallen ![]() Keine Internet-Anmeldung möglich |
|||
Außenstelle | Zentral Marburg Land | ||
Angesichts der besonderen Herausforderungen der Corona-Pandemie kann es im Semesterverlauf zu Anpassungen und Änderungen kommen. Dafür bitten wir um Verständnis. Bitte beachten Sie unsere Webseite mit Hinweisen zu den aktuellen Bestimmungen. Hinweise zu unseren Hygieneregeln entnehmen sie dem Hygienekonzept. Corona-Information zuletzt aktualisiert am 17. Juni 2022. |
Migration ist kein neues Phänomen. Immer schon verließen Menschen aus unterschiedlichsten Gründen ihre Heimat, um an anderen Orten ein besseres Leben zu finden. Doch dies führte auch schon immer zu Herausforderungen für die Gesellschaften, in die die Menschen immigrierten und für die Migranten selbst.
Welche Wanderungsbewegungen gab es in der Vergangenheit nach Deutschland und aus Deutschland heraus? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Herausforderungen für uns als Gesellschaft? Und wie kann aus dem "Ich" und dem "Du" ein "Wir" entstehen, von dem die gesamte Gesellschaft profitieren kann?
In der Veranstaltung "Ich - Du - Wir? Herausforderungen und Chancen von Migration und Integration in Cölbe und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf" möchten wir uns diesen Fragen widmen. Zu Beginn wird Vera Hanewinkel, in einem kurzen Input-Vortrag die Geschichte der Migration in Deutschland erläutern. Vera Hanewinkel ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und Mitglied des Institutsvorstands. Sie arbeitet im Bereich der Wissenschaftsvermittlung in einem Kooperationsprojekt mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Im zweiten Teil möchten wir die Situation vor Ort beleuchten und zu folgendem Themenkomplex diskutieren: "Herausforderungen und Chancen von Migration - wie kann gesellschaftliches Zusammenleben vor Ort funktionieren?" Dazu werden thematische Gruppentische gebildet, an denen zu spezifischen, praxisnahen Themen diskutiert werden kann.
Die Teilnahme ist gebührenfrei. Mit Ihrer vorherigen Anmeldung erleichtern Sie uns die Organisation, die Teilnahme ist jedoch auch ohne vorherige Anmeldung möglich. Es gilt die tagesaktuelle Fassung des Hygienekonzepts der vhs Marburg-Biedenkopf.
Interne Angabe: 1