
SprechZeit: "Jeder kam mal an" - Fünf Jahre "Flüchtlingskrise"
Kursnummer | AJ101021ZO |
Termin | Di., 23.02.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 Termin, 2 UE (Kompaktkurs) |
Kursleitung |
Jörg Probst
|
Kursort | online, |
max. Teilnehmenden-Zahl | 40, Belegungsstatus: ![]() Legende ausklappen![]() Plätze frei ![]() Anmeldung möglich ![]() fast ausgebucht ![]() Anmeldung auf Warteliste ![]() Kurs abgeschlossen ![]() Kurs ausgefallen ![]() Keine Internet-Anmeldung möglich |
Bitte mitbringen | PC mit Kamera und Mikrofon. |
Außenstelle | Zentral Marburg Land |
Anmeldeschluss | 23.02.2021, 13:00 Uhr |
Wichtige Informationen | Eine Veranstaltung im Rahmen des "studio DIZ", der digitalen Begegnungsplattform der Forschungs- und Gedenkstätte in Stadtallendorf. Folgende technische Voraussetzungen sollten erfüllt sein: EDV-Grundkenntnisse, Internetzugang mit ausreichender Bandbreite, PC mit aktuellem Browser. Möglichkeit der Tonausgabe am Endgerät (Boxen oder Kopfhörer), Mikrofon und Kamera sind erforderlich. |
Digitale Veranstaltung in Kooperation mit dem Dokumentation- und Informationszentrum Stadtallendorf (DIZ).
"Jeder kam mal an. Ankunfts- und Ankommensbilder von Geflüchteten und Migrant*innen in Stadtallendorf" lautet der Titel einer Online-Ausstellung des DIZ Stadtallendorf. Die Ausstellung widmete sich dem Blick von Geflüchteten auf ihren neuen Lebensort nach einer monatelangen, oft lebensgefährlichen Odyssee. - Das Gespräch erinnert an die Willkommenskultur 2015/16 während der "Flüchtlingskrise". Über die Herausforderungen und Begegnungen in diesen Wochen und Monate sprechen Dr. Jörg Probst (DIZ Stadtallendorf) und Martina Merlo B.A. (Philipps-Universität Marburg) mit Akteur*innen der Geflüchtetenhilfe-Koordination in Stadtallendorf.
Zur Zeit ist die Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Sie können aber einfach über diesen Link: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/c/jor-gje-odi-kex an der Veranstaltung teilnehmen!