
SprechZeit: Migrantinnen zwischen Arbeit und Familie.
Kursnummer | AI101022ZO |
Termin | Di., 26.01.2021, 19:00 - 20:30 Uhr |
Kursgebühr | gebührenfrei |
Dauer | 1 Termin, 2 UE (Kompaktkurs) |
Kursleitung |
Jörg Probst
|
Kursort | online, |
max. Teilnehmenden-Zahl | 40, Belegungsstatus: ![]() Legende ausklappen![]() Plätze frei ![]() Anmeldung möglich ![]() fast ausgebucht ![]() Anmeldung auf Warteliste ![]() Kurs abgeschlossen ![]() Kurs ausgefallen ![]() Keine Internet-Anmeldung möglich |
Bitte mitbringen | PC mit Kamera und Mikrofon. |
Außenstelle | Zentral Marburg Land |
Anmeldeschluss | 25.01.2021 |
Wichtige Informationen | Eine Veranstaltung im Rahmen des "studio DIZ", der digitalen Begegnungsplattform der Forschungs- und Gedenkstätte in Stadtallendorf. |
Digitale Veranstaltung in Kooperation mit dem Dokumentation- und Informationszentrum Stadtallendorf (DIZ).
"Industrie-Dornröschen. Die Frau als Bild im Stadtmagazin 'Hallo Stadtallendorf' 1956-75" lautet der Titel einer Online-Ausstellung des DIZ Stadtallendorf. Die Geschichte dieses wichtigen hessischen Industriestandortes ist auch die Geschichte der arbeitenden Frau. Seit der Nachkriegszeit spielte die Frau in Stadtallendorf als Industriearbeiterin eine wichtige, bis heute kaum gewürdigte Rolle. - Das Gespräch führt in die unmittelbare Gegenwart. Über das nicht immer einfache Verhältnis von Arbeit und Familie sprechen Dr. Jörg Probst (DIZ Stadtallendorf) und Martina Merlo B.A. (Philipps-Universität Marburg) mit einer Geflüchteten und berufstätigen jungen Mutter aus Algerien.