
BILDUNGSURLAUB: Stress mit Resilienz und Elementen aus dem Yoga begegnen - Stressbewältigung im beruflichen und gesellschaftlichen Kontext
– Bildungsurlaub –
Kursnummer | AS830117ZB | ||
Was ist Stress eigentlich? Eine hilfreiche Erkenntnis aus der Wissenschaft sagt: Stress beginnt vor allem im Kopf! Zur Stärkung der eigenen Stresskompetenz nähern wir uns dem komplexen Thema anhand eigener Beispiele aus dem beruflichen und privaten Alltag. Schwerpunkte dieses Seminars liegen auf der -- Identifikation von persönlichen Stressoren -- Bewusstwerdung der eigenen mentalen Stressverstärker (hinderliche Glaubenssätze und Denkmuster) -- Erarbeitung von neuen Denk- und Handlungsmöglichkeiten -- Erhöhung der eigenen Widerstandskraft (Resilienz) bei Stress -- Einübung alltagstauglicher Methoden zur Stärkung der Gelassenheit In der heutigen Arbeitswelt erfahren Menschen aufgrund unterschiedlicher Faktoren wie kurzfristige Veränderung von Rahmenbedingungen, Arbeitsverdichtung, Digitalisierung, permanente Erreichbarkeit sowie häufige Unterbrechungen immer wieder psychische Belastungen, die sich negativ auf ihre Gesundheit auswirken. Daher sollten Sie die ersten Warnsignale des Körpers wie permanente Müdigkeit, Überreiztheit, Lustlosigkeit, Rücken- oder Kopfschmerzen ernst nehmen, um rechtzeitig gegensteuern zu können. Viele Menschen sehnen sich zugleich nach einem stabilisierenden Ruhepol in ihrem Leben, der wieder Kraft, Motivation und Gelassenheit für die enormen täglichen Herausforderungen bietet. Finden Sie Ihre innere Balance, um auf allen Ebenen gesund, kreativ und produktiv zu bleiben. Wie Sie sich dabei mental stabil, emotional kontrolliert und vor allem ressourcenschonend steuern können, lernen Sie in diesem Seminar anhand praktischer Aufgaben kombiniert mit Elementen aus dem Yoga sowie weiteren Achtsamkeitsübungen. Sie entwickeln ihr persönliches Konzept, welches Ihnen dabei hilft, ihre stressbedingten Emotionen zu beruhigen und wieder in konstruktive Bahnen zu lenken. Neben aktiven und passiven Entspannungseinheiten insbesondere aus der Yoga Praxis bestehen die Arbeitsmethoden aus Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Kurzvorträgen und Videos zur Einführung in die Thematik, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Diskussions- und Reflexionsrunden im Plenum |
|||
Beginn | Mo., 19.01.2026, 09:00 - 16:00 Uhr | ||
Dauer | 5 Tage (40 UE) | ||
Kursgebühr |
261,00 € pro Person
169,00 € für Teilnehmende mit Ermäßigung |
||
Kursleitung |
Anja Gretzschel
|
||
Kursort | Kirchhain, Schönbach, DGH , Zwetschenweg 7 | ||
Teilnehmende | mindestens: 7 | höchstens: 10 | derzeit belegt: 0 Beachten Sie, dass die Anmeldestände teilweise verzögert abgebildet werden. |
Plätze frei
Legende ausklappen![]() Plätze frei ![]() Anmeldung möglich ![]() fast ausgebucht ![]() Anmeldung auf Warteliste ![]() Kurs abgeschlossen ![]() Kurs ausgefallen ![]() |
|||
Außenstelle | Zentral Biedenkopf | ||
Anmeldung | Bitte melden Sie sich immer im Vorfeld an – siehe unter „Rund um Ihre Anmeldung“ |
||
Anmeldeschluss | 22.12.2025 | ||
Wichtige Informationen | Bitte beachten Sie unsere Teilnahme- und Rücktrittsbedingungen! Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung. |
Termine
Änderungen im Kursverlauf sind immer möglich und werden an dieser Stelle nicht aktualisiert.Es gelten die Absprachen im Kurs, daher sind diese Angaben ohne Gewähr und Verbindlichkeit.